Wörterbuch für Begriffe aus der Drucktechnik
Drucktechnik mag auf den ersten Blick wie Raketenwissenschaft wirken, aber wir können Ihnen versichern, dass die meisten Drucker am Ende auch nur mit Tinte, Toner oder Filament drucken. Dabei ist Drucker jedoch nicht gleich Drucker: Hier gibt es hinsichtlich der Bauweise und Drucktechnik teilweise große Unterschiede. Um Ihnen einen besseren Überblick darüber zu geben, welche mechanischen Komponenten in einem Drucker zum Einsatz kommen und wie sich Drucktechniken unterscheiden, erklären wir auf diesen Seiten die verschiedenen Typen, Verfahren und Begrifflichkeiten.

Die verschiedenen Druckerarten im Überblick
Tintenstrahldrucker oder die ebenfalls sehr verbreiteten Laserdrucker werden sie sicherlich schon einmal gehört haben doch darüber hinaus gibt und gab es noch weitere häufig auftretende Druckerarten die wir im folgenden für sie aufgelistet haben. Lesen Sie hier inwiefern sich die unterschiedlichen Druckerarten hinsichtlich ihrer Druckertechnik, dem Druckverfahren und der Funktionsweise unterscheiden bzw. teils auch stark ähneln.
Drucker-Komponenten einfach erklärt
Damit das Druckmittel, meist in Form von Toner oder Tinte, auch seinen Weg ordnungsgemäß auf´s Papier findet, ist einiges an Technik und Bestandteilen im Drucker notwendig. Erfahren sie hier wie ein Druckkopf funktioniert, welche Aufgabe deine Magnetwalze hat und weshalb sich die Chips ihrer Patronen und Kartuschen nicht zum verzehr eignen.
- So funktioniert eine Magnetwalze
- So funktioniert ein Abstreifer
- So funktioniert eine Druckertrommel
- So funktioniert ein PCR-Roller
- Resttonerbehälter
- So funktioniert ein Druckkopf
- So funktioniert eine Thermotransferrolle
- So funktioniert eine Laserkatusche
- So funktioniert eine Tintenpatrone
- Transfer Roller
Die verschiedenen Drucktechniken im Überblick
Vom traditionellen Matrixdruck bis hin zu modernen, digitalen Drucktechniken wie dem Tintenstrahldruck: Jede Technologie hat ihre eigene Art und Weise, um Texte, Grafiken und Bilder auf Papier oder andere Materialien zu bringen. Dabei lassen sich selbst die älteren Drucktechniken, wie der Thermodruck, heute immer noch im Alltag finden, z.B beim bedrucken von Kassenzetteln im Supermarkt.