Kaufratgeber für Konica Minolta Toner
Konica Minolta führt zwei große Laserdrucker-Serien und natürlich finden Sie bei uns sämtliche verfügbaren Konica Minolta Toner. Da es hier aber je nach Gerät große Unterschiede gibt und nicht jeder Toner in jedes Gerät passt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie den exakt passenden Toner zu Ihrem Konica Minolta Drucker finden. Wir erklären Ihnen, wie Sie das passende Verbrauchsmaterial für Ihr Gerät identifizieren und in unserem Shop finden können.
Konica Minolta Druckermodell identifizieren?
Die Gerätenummer des Druckers steht bei Konica Minolta immer breit und gut lesbar auf der Gehäusefront. Sie finden die Modellbezeichnung aber auch im Handbuch oder im Druckdialog auf dem Gerät, auf dem Ihr Drucker eingerichtet ist. Sie können in der obigen Suchleiste direkt nach Ihrem Druckermodell suchen oder dieses in der Modellsuche einstellen, indem Sie Hersteller, Druckerserie und Druckermodell auswählen. Danach zeigt Ihnen unser Shop alle zum Gerät passenden Artikel an, sowohl Einzelartikel oder Kits von Konica Minolta oder die günstigeren Alternativen von Ampertec. Auch sonstiges Zubehör wie Druckertrommeln, Entwicklereinheiten, Resttonerbehälter oder Feinstaubfilter finden Sie dort.

Konica Minolta Toner identifizieren anhand der Verpackung
Konica Minoltas Verbrauchsartikel haben meistens zwei Nummern: Die groß aufgedruckte Haupt-Artikelnummer (im Bild Magenta markiert) und die alternative 7-stellige Artikelnummer (im Bild Cyan markiert).
- Haupt-Artikelnummer: Beginnt mit TN für Toner, dann die Serie und endet - bei Farblasergeräten – mit dem Farbkürzel C, M, Y oder K. Trommeln beginnen mit DU oder DR („Drum Unit“ bzw. „Drum“), dann kommt die Serie und dann bei Farblasergeräten C für farbig oder K für schwarz. Entwicklereinheiten beginnen mit DV (für „Developer“), haben mittig die Serie und am Ende das Farbkürzel. Dieselbe Benennungs-Struktur gilt für die Bildeinheiten (IU bzw. IUP, von „Imaging Unit“). Resttonerbehälter beginnen mit WB („Waste Toner Bottle“), Resttonerboxen mit WX, während Transfereinheiten entweder mit TR beginnen oder gar keine Haupt-Artikelnummer haben (z.B. AA2JR73100). Zu guter Letzt gibt es noch Konica-Minolta-Fixiereinheiten, die mit dem Kürzel FU („Fuser Unit“) beginnen.
- Alternative 7-stellige Artikelnummer: Diese Nummer beginnt immer mit A. Zählen Sie die sieben Stellen vom Ende her ab und lassen Sie - sofern vorhanden - bei der Suche das „1P“ am Anfang weg (im Bild Gelb markiert). Mögliche Bindestriche sollten Sie bei der Suche ebenfalls weglassen.

Nach beiden Nummern können Sie oben im Text-Suchfeld suchen. Wenn Sie den gewünschten Artikel gefunden haben, können Sie durch einen Klick auf “kompatible Drucker & Geräte anzeigen” wieder Ihr Druckermodell auswählen und bekommen so alle kompatiblen Artikel zu Ihrem Gerät angezeigt.
Da auf einigen Kartuschen und den meisten Tonerflaschen von Konica Minolta keinerlei Angaben zur Nummer des Toners zu finden sind (siehe Bild), empfehlen wir - sofern noch vorhanden - eine Identifizierung über die Produktverpackung. Oder gleich ein Suchen über die exakte Gerätebezeichnung, wie oben beschrieben.
Die Hauptartikelnummer kann bei Konica Minolta und Develop gleich sein (im Bild Magenta markiert). Obwohl diese Nummer identisch ist und die Artikel völlig gleich aussehen, sind die alternativen Artikelnummern (Cyan markiert) in den letzten 3 Stellen unterschiedlich. Die beiden Artikel sind nicht untereinander austauschbar, da ein unterschiedlicher Chip verbaut wurde, der nur den Einsatz in den Geräten von Konica Minolta oder Develop vorsieht – nicht in beiden. Achten Sie also immer darauf, ob der von Ihnen gefundene Artikel zu Ihrem Drucker passt (das Problem lässt sich umgehen, wenn Sie direkt nach Ihrem Druckermodell suchen).

Konica Minolta Toner-Angebot
Konica Minolta Verbrauchsmaterial besteht hauptsächlich aus groß dimensionierten Tonerflaschen mit großen Mengen an Tonerpulver, aber es gibt auch normale Tonerkartuschen mit integrierter Fördermechanik von dem japanischen Hersteller, beispielsweise für den Bizhub C20, C25, C200 oder C253. Die Trommeln sind bei Konica Minolta immer extern, d.h. sie sind nicht Teil der Tonerkartusche und werden unabhängig davon gewechselt.
So sparen Sie beim Kauf von Toner für Ihren Konica Minolta Drucker
Da Konica Minolta selbst weder XL-Varianten noch Toner-Kits mit allen Farben anbietet, ist Ihre einzige Option beim Druck zu sparen, auf unsere kompatiblen Ampertec-Produkte zu setzen. Wir bieten nicht nur günstigere kompatible Einzeltoner und Trommeln an, sondern auch XL-Varianten randvoll mit Toner, Toner-Kits und sogar Wunschpakete mit freier Farbwahl, mit denen der Druck noch einmal deutlich günstiger wird.
Ampertec bietet eine große Produktauswahl, umweltfreundlichere Produktion sowie 10 Jahre Garantie, auch auf Ihr Gerät. Zusätzlich bieten die Ampertec-Produkte die gleiche Qualität, sind zu 100% kompatibel und dabei um bis zu 50% günstiger als das Originalprodukt. Außerdem bilden wir auch selbst aus und sichern Ausbildungsplätze.
Konica Minolta – die bekannten Kamerahersteller ohne Kameras
Verbrauchsmaterial mit Develop-Label wird auch heute noch produziert und angeboten, dieses sieht genauso aus wie die Konica-Minolta-Variante, hat identische Hauptartikelnummern und ein leicht anderes Packungsdesign. Es ist aber nicht mit den Konica-Minolta-Varianten austauschbar.
Das japanische Unternehmen ging 2003 aus dem Zusammenschluss von Konica und Minolta hervor, zwei weltweit bekannten Fotokamera-Herstellern. Anders als die Konkurrenz von Canon oder Nikon schaffte Konica Minolta jedoch nie den Sprung zur Digitalfotografie und schlussendlich wurde die unprofitable Kamera-Division 2006 komplett an Sony verkauft. Seitdem fokussiert sich Konica Minolta auf andere Bereiche der optischen Industrie und stellt Drucker und Multifunktionsgeräte, Bildsysteme für den Medizinbereich, optische Linsen, LCD-Film, 3D-Scanner oder Textildrucker her.
Der von Konica aufgekaufte Hersteller QMS war 1993 der Hersteller des ersten Farblaserdruckers Colorscript Laser 1000. Auch den deutschen Kopierer-Hersteller und -pionier Develop (erster Digitalkopierer, erster Farb-Digitalkopierer) hat Konica Minolta in den 1990er Jahren übernommen, nachdem beide Firmen in den 80ern schon eng miteinander kooperiert hatten.
Konica Minoltas bekannteste Geräteserien
Konica Minolta bietet heutzutage ausschließlich Laserdrucker an, auch wenn das Unternehmen neben TTR- und Laservarianten vor langer Zeit auch Tintenfax-Geräte im Angebot hatte (Fax KF, Minoltafax). Aktuell gibt es zwei große Geräteserien von Konica Minolta:
Bizhub-Serie
Die Bizhub-Serie bietet Laserdrucker und Multifunktionssysteme, die monochrom (Bizhub / Bizhub Pro) oder in Farbe (Bizhub C / Bizhub Pro C) drucken. Außerdem legt die Serie großen Fokus auf Druckgesschwindigkeit und -qualität, sowie intuitive Bedienung und umfangreiche Konnektivitätsmöglichkeiten.
AccurioPrint- & AccurioPress-Serie
Die High-End-Serien AccurioPrint bzw. AccurioPress sind Geräte, die auf sehr hohe Druckaufkommen für den Broschüren-Seriendruck mit Binde-, Falz-, Heft- und Stapler-Funktionalität ausgelegt sind. Sie sind in allen Größen von relativ kompakt (AccurioPrint C750i/850i/950i) bis hoch zur raumfüllenden tonnenschweren modulbasierten Lösung (AccurioPress 6272P) erhältlich.
Bis zur Konsolidierung unter dem Bizhub-Markennamen war „Magicolor“ auch ein populärer Konica-Minolta-Markenname. Hierbei handelte es sich ebenfalls um Farblaser-Drucker und -Multifunktionsgeräte. Außerdem gibt es noch die historischen Monochrom-Laser-Serien DI, EP, PS, SP, Pagepro und Pageworks, die Farbbanddrucker EW und PCW sowie die Scancopy Farb-Multifunktionslaser.
Umweltfreundliches Recycling von leeren Konica Minolta Kartuschen
Leere Kartuschen gehören nicht auf den Müll, sondern recycelt, um die Umwelt zu schonen. Hierzu können Sie entweder Konica Minoltas Recyclingprogramm nutzen oder eines der zahlreichen Sammelsysteme für leere Kartuschen und Patronen, die an öffentlichen Orten Sammelkartons aufgestellt haben, z.B. unser hauseigenes Re-Life-System. Hier können Sie sich einfach kostenfrei eine Sammelbox bestellen und diese, wenn sie gefüllt ist, wieder kostenfrei an uns zurückschicken.
Häufig gestellte Fragen zu Konica Minolta Toner
Wie kann ich die Druckkosten bei meinem Konica Minolta Gerät senken?
Da der Hersteller keine Toner-Kits oder XL-Varianten anbietet, sind die einzige und beste Option, um günstiger mit Ihrem Konica-Minolta-Drucker oder -Multifunktionsgerät zu drucken, unsere kompatiblen AMPERTEC Produkte. Diese liegen preislich nicht nur deutlich unter den entsprechenden Konica-Minolta-Artikeln, sie sind auch häufig als XL-Variante oder als stark rabattiertes Toner-Kit erhältlich, womit Sie zusätzlich bares Geld sparen können.
Wie finde ich zu meinem Gerät den passenden Konica Minolta Toner?
Sie können entweder nach der Gerätenummer Ihres Druckers oder mit einer der beiden Nummern des gesuchten Konica-Minolta-Verbrauchsmaterials suchen. Wie Sie am besten suchen und wo Sie die entsprechenden Bezeichnungen finden, erklären wir weiter oben.
Können Konica Minolta Tonerkartuschen ablaufen?
Tonerkartuschen sind quasi unbegrenzt haltbar, da sie mit Pulver gefüllt sind und somit nicht austrocknen können. Um die Haltbarkeit sicherzustellen, empfiehlt es sich, die Tonerkartuschen an einem dunklen, trockenen Ort zu lagern, um das Ausbleichen oder Verklumpen des Tonerpulvers zu verhindern. Die ursprüngliche Umverpackung und die Folie der Kartusche bieten ungeöffnet zusätzlichen Schutz vor Umwelteinflüssen und gewährleisten eine ideale Lagerung.
Wenn Sie bereits angebrochene Toner lagern möchten, empfiehlt sich dieselbe Lagermethode. Allerdings sollte der geöffnete Druckertoner zeitnah aufgebraucht werden, da er anfälliger für Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung ist.