Kaufratgeber für Canon Toner
Zu den meisten Canon-Laserdruckern gibt es mehrere passende Artikel. Darunter nicht nur neue Tonerkartuschen, sondern, je nach Gerät auch noch anderes Zubehör wie Trommeln, Fixiereinheiten, Resttonerbehälter oder Transferkits. Und selbst wenn Sie nur auf der Suche nach einer neuen Kartusche sind, gibt es Unterschiede: Sie haben häufig die Wahl zwischen Tonerkartuschen mit normaler Tonerkapazität, XL-Varianten, die bei Canon-Tonern immer mit „H“ gekennzeichnet sind (z.B. Serie 723 H) und Toner-Doppelpacks oder sogar Viererpacks. Bei unseren kompatiblen Ampertec-Kartuschen bekommen Sie außerdem günstigere Alternativen und Toner-Kits mit allen Farben einer Tonerserie (oder freier Farbwahl).
Canon-Drucker und -Kartuschenserie korrekt identifizieren
Doch zuerst gilt es, die passende Tonerkartusche für Ihren Drucker zu finden. Hierzu gibt es mehrere Ansätze: Sie können entweder in der Suchleiste nach der Modellbezeichnung ihres Druckers suchen, das passende Gerät mit drei schnellen Klicks in der Modellsuche finden oder direkt nach der Kartuschen-Nummer suchen.
Canon-Druckermodell identifizieren
Die exakte Modellbezeichnung des Druckers finden Sie bei Canon-Laserdruckern immer rechts unten auf der Vorderseite des Geräts. Wenn Sie keine Bezeichnung direkt auf Ihrem Drucker finden können, dann sollte diese auch im Handbuch stehen und im Druckdialog auf dem Gerät, auf dem Ihr Drucker eingerichtet ist, finden Sie die Modellbezeichnung ebenfalls.

Über die Kartuschen-Nummer suchen
Der zweite Ansatz zum Finden des richtigen Toners ist die Suche nach der Kartusche selbst. Das können Sie auf verschiedene Weise bewerkstelligen.
Es gibt drei Nummern, mit deren Hilfe Sie suchen können:
- Kartuschenserie: Steht auf Verpackung und Kartusche und wird mit passender Farbe ergänzt (z.B. „723 yellow“, im Bild Lila markiert). Teilweise finden sie die Farbe auch anhand eines farbigen Punktes auf der Verpackung (im Bild Gelb markiert).
- Canon-Artikelnummer: Beginnt mit vier Stellen und endet auf Buchstabe und „00X“ (z.B. 2641B002, im Bild unten Magenta markiert). Falls die Nummer in Buchstaben (z.B. AA oder AB) endet, lassen Sie diese bei der Suche weg – genau wie alles in runden oder eckigen Klammern.
- 13-stellige EAN: Die European Article Number (im Bild Cyan markiert) wird weltweit nur für einen einzigen Artikel vergeben und führt somit garantiert zum richtigen Artikel. Die EAN steht meistens unter einem Barcode und beginnt in Europa mit einer 4 – eventuelle Buchstaben davor (z.B. T) können Sie bei der Suche weglassen.

Auf der Tonerkartusche selbst finden Sie nur die erste Nummer, d.h. die Kartuschenserie plus Farbe (siehe unten). Manchmal ist bei Farbtonern der Kartuschen-Aufkleber in der Tonerfarbe gehalten, in den meisten Fällen steht jedoch die Farbe nur als Text auf der Kartusche und es gibt ein größeres C-, M-, Y- oder K-Symbol.

Auf Canon Verpackungen der Farbtoner-Serien finden Sie immer eine Farbmarkierung, entweder als farbiger Punkt oder als Streifen plus die entsprechende Farbe als Text. Sollte die Farbangabe einmal gänzlich fehlen, so handelt es sich um schwarzen Toner.
Haben Sie eine der drei Nummern gefunden, können Sie diese im Suchfeld oben eingeben und unser Shop zeigt Ihnen das entsprechende Produkt an. Außerdem finden Sie dort auch weitere passende Artikel, wie andere Farbvarianten, kompatible Produkte oder Zubehör wie Trommeln für Ihr Gerät.
Tonerflaschen und Kartuschen – Die zwei großen Canon-Tonerserien
Grundsätzlich bietet Canon zwei große unterschiedliche Tonervarianten an: Tonerflaschen, deren Artikelnummer mit C-EXV beginnt und „All-in-one“ Tonerkartuschen mit integrierter Trommel, d.h. alles, was nicht mit C-EXV beginnt.
Es gibt Canon-Drucker einer Serie sowohl mit Tonerflaschen als auch mit normalen Tonerkartuschen, man kann also nicht anhand der Druckerbezeichnung rückschließen, welche Toner hierfür zum Einsatz kommen.
Für Canon-Drucker mit C-EXV-Tonerflaschen gibt es eigene Druckertrommeln, die unabhängig vom Toner auf Bedarf getauscht und im freien Handel vertrieben werden. Bei den All-in-one Kartuschen wird die integrierte Trommel hingegen zusammen mit der Kartusche getauscht, was ein gleichbleibend hochqualitatives Druckbild gewährleistet.
Durch die erhöhte mechanische Komplexität dieser Kartuschen bedeuten diese allerdings auch unterm Strich höhere Kosten pro gedruckter Seite als bei Geräten mit simplen Tonerflaschen, die zumeist auf ein sehr hohes Druckaufkommen ausgelegt sind.
Doppelpacks und H-Varianten: Canons Toner-Angebot
Canon bietet selbst keine Tonerkits mit allen Farben einer Serie an, für bestimmte Schwarzkartuschen gibt es jedoch Doppelpacks. Eine H-Kennzeichnung hinter der Serie steht für eine XL-Variante und beinhaltet extra viel Toner. Die groß auf Verpackung und Kartusche aufgedruckte Toner-Seriennummer enthält bei Farbkartuschen nicht die jeweilige Farbe, diese findet man jedoch auf der Verpackung oder der Kartusche selbst vermerkt und man muss die Farbe beim Suchen extra mit angeben.
Die Canon Laserdrucker-Serien
Der Überbegriff für aktuelle Canon-Lasergeräte für Endkunden ist „i-Sensys“, wobei es unter diesem Markennamen reine Drucker (LBP - Laser-Base Printer), Multifunktionsgeräte (MF – Multifunction) sowie Faxe gibt. Die i-Sensys X-Serie, die es als reine Drucker oder Multifunktionsgeräte gibt, wendet sich mit sehr groß dimensionierten Tonerkartuschen an die semiprofessionelle Zielgruppe mit höherem Druckaufkommen.
Der professionelle Markt wird hingegen von den imageRUNNER-Laser-Multifunktionsgeräten abgedeckt, die es monochrom oder in Farbe in verschiedenen Größen vom Kompaktgerät für Kleinbüros bis hin zum Etagendrucker für Großunternehmen gibt. Vor der Einführung des i-Sensys Markennamens hießen Canon-Lasergeräte ImageCLASS, ImagePRESS, Lasershot, Laser Class, Laserbase, Smartbase, Multipass, FC, FP, NP, PC, GP, CFX, Fax und Faxphone.
EF-, MS- und S-Toner - Die verschiedenen Canon-Tonerarten
Es gibt von Canon verschiedene Tonerarten, die verschiedene Eigenschaften und Eignungszwecke haben. Auf den Canon-Verpackungen mit den komplett roten Seitenlaschen wird die verwendete Toner-Sorte auch direkt erwähnt und beworben, bei C-EXV Tonerflaschen und den neuen Verpackungen mit dem roten Streifen wird die enthaltene Tonerart nicht näher spezifiziert.
EF-Toner
Energy-saving Fine Toner sind umweltfreundlicher Toner für Hochgeschwindigkeitsdruck mit verbesserter On-Demand-Fixierung. Dieser Toner hat einen niedrigeren Schmelzpunkt als herkömmliche Toner, deshalb verbraucht der Drucker weniger Strom und ist nach dem Einschalten schneller druckbereit. EF-Toner gibt es nur in Schwarz und Canon bewirbt diesen nicht wie seine anderen Tonerarten auf der Verpackung, d.h., wenn dort nichts steht, kommt EF-Toner zum Einsatz.
MS-Toner
Magnetic Spherical Toner sind Mikrokapseln mit Wachskern, die von einer Magnetschicht umhüllt werden. Auch das verbessert die On-Demand-Fixierung und verspricht bessere Schmelzleistung und damit schnelleren Druck und weniger Stromverbrauch. MS-Toner gibt es ebenfalls nur in Schwarz.
S-Toner
Spherical Toner ist ein polymerisierter Farbtoner aus einheitlichen kugelförmigen Partikeln mit Wachskern. Dank des Wachses ist kein Öl für die Fixierung nötig und dadurch bietet S-Toner hohe Druckleistung und erzeugt matte Ausdrucke, die nicht stark glänzen. Es ist Canons einziges Tonerpulver für Farb-Laserdrucker.

Mehr über Laserdrucker von Canon
Canon-Laserdrucker sind als sehr zuverlässige Arbeitstiere bekannt, was sicherlich auch auf die langjährige Erfahrung des japanischen Unternehmens mit dieser Technik zurückzuführen ist. Der Hersteller war ein Pionier in der Laserdruckerentwicklung und hat zusammen mit Hewlett Packard die ersten Laserdrucker in den 80er Jahren auf den Markt gebracht. Canon hat mit dem kalifornischen Unternehmen im Laufe der Jahre weiter sehr eng zusammengearbeitet, die meisten HP-Laserdrucker (ca. 80%) setzen ein Druckwerk von Canon ein, was bedeutet, dass bestimmte HP-Kartuschen auch in Canon-Drucker passen – und umgekehrt.
Häufig gestellte Fragen zu Canon Toner
Gibt es ein Ablaufdatum für Canon-Toner?
Nein, im Gegensatz zu Tinten enthalten Toner keine organischen Komponenten und trocknen auch nicht aus. Theoretisch hält Toner ewig. Das einzige Problem, was es bei Toner geben kann, ist, dass er Feuchtigkeit aus der Luft absorbiert und verklumpt, wodurch sich sein Fließverhalten ändert. Durch entsprechende Beimengungen beim Tonerpulver wird das aber in der Regel unterbunden. Canon-Kartuschen mit integrierter Fotoleiter-Trommel sind allerdings lichtempfindlich, weshalb die Beschichtung leidet, wenn sie länger Tages- bzw. UV-Licht ausgesetzt ist. Lassen Sie Tonerkartuschen deshalb nicht länger offen an hellen Orten liegen, sondern lagern sie an einem trockenen, kühlen und dunklen Ort.